Weide (Salix alba) Weißweide, Silberweide
Die Gattung der Weiden umfasst ca. 400 Gehölzarten, die meist in den nördlichen Zonen der Erde vorkommen (Europa, Nordafrika, Vorderasien). Zum Teil lassen sich diese schwer voneinander unterscheiden und neigen auch zur Bastardierung. Der Gattungsname Salix stammt von dem lateinischen Wort "salire" (= springen) und bezieht sich auf das schnelle Wachstum der Weiden.

Weide Baum

Familie: Salicaceae - Weidengewächse

Weißweise, Silberweide (Salix alba)
Die meisten Weidenarten sind Sträucher. Die Silberweide ist eine der wenigen Ausnahmen mit baumförmigen Wuchs. Sie ist mit etwa 30 Meter Höhe unsere größte heimische Weidenart. 
Eine Silberweide erkennt man vor allem an ihrer schon von weitem sichtbaren silbrigen Behaarung von Blättern und Triebspitzen - daher "Silberweide" - und an ihrem Habitus, einem einige Meter durchgehenden Stamm, der sich allmählich auflöst und mit steilen Ästen eine mächtige Krone entwickelt. 
Ihre Lebensdauer beträgt ca. 80-100 Jahre, an günstigen Standorten sogar bis zu 200 Jahre. Der bis über 1 m dicke Stamm hat eine weißgraue, im Alter längsrissige gelbgraue Borke. Der Stamm ist im hohen Alter meistens hohl und dient vielen Tier- und Pflanzenarten als Lebensraum.

Charakteristisch für dieser Baumart sind die eingeschlechtlichen Kätzchen, d.h. es gibt nur rein weibliche oder rein männliche Blütenstände am ganzen Baum, so dass man nur "Weidenfrauen" und "Weidenmänner" findet. Das wird botanisch als Zweihäusigkeit bezeichnet. Die Weide ist neben der Erle die einzige Baumgattung, die mit Wurzeln unter die mittlere Grundwasserlinie geht, da sie ein besonderes Durchlüftungsgewebe ihrer Wurzeln entwickelt. Sie bildet dann "Wurzelzöpfe" ins fließende Wasser aus.
Weiden werden vielseitig in der Landschaftspflege verwendet. Mit ihnen werden Vorwälder begründet, Ufer und Gewässer geschützt, erosionsgefährdete Böschungen und Hänge verbaut und Schutzpflanzungen angelegt.

 

Neben der Silberweide wachsen nur noch wenige Arten zu großen Bäumen heran, am ehesten wohl die salix fragilis.

 

Knackweide, Bruchweide (salix fragilis)
So genannt nach den am Grunde leicht brüchigen Trieben. Das Blatt dieser Weide ist unterseits kahl und nicht beidseitig verschmälert wie bei Salix alba; auch ist es länger und breiter. Der Stamm von Salix fragilis ist meist krumm, und Borke wird bereits früh gebildet. In der Krone sind auch dünnere Äste borkig, während entsprechende Äste von Salix alba noch glatt und hellrindig sind.

 

Lorbeer-Weide (salix pentandra)
Sie hat ebenfalls etwas breitere, stark glänzende Blätter und kann bis 15m hoch werden mit Stammdurchmesser bis 80cm.

 

Salweide (salix caprea)
Der Salweide, begegnen wir hin und wieder ebenfalls als mittelhohem Baum. In den Mittelgebirgen und in Osteuropa kommen stammbildende Exemplare bis zu 20m Höhe vor. Ihre Blätter sind breit-oval, die Kätzchen dick und zierend.

 

Reifweide (salix daphnoides)
Sie wächst zu einem kleinen bis mittelhohen Baum heran und ist nicht selten zu finden. Ihre dicken Zweige sind hecht-blau bereift, daher auch der Name Reifweide. Weit verbreitet ist von dieser Art die mehr strauchig wachsende var. pomernancia. Die Reifweide ist aufgrund der großen, vor dem Aufblühen dicht weißlich-seidenhaarigen Kätzchen sehr beleibt.

 

Trauer-Weide (salix alba tristis)
Die Trauerweide wird oft als Zierbaum verwendet und ist häufig an Gewässern und in vielen Parks angepflanzt. Der Stamm ist nicht gerade, sondern eher gewunden und wird nicht höher als 12 m. 
Die Krone ist unregelmäßig und breit gewölbt. Die herabhängenden Äste wirken traurig, dies gab dem Baum seinen Namen. Die  Rinde ist leicht gerissen und bildet ein Netz mit senkrechten und welligen Streifen. Hellgraue Farbe auf der Oberfläche, ocker - braune Farbe in den Rissen. Das Holz ist sehr weich und findet keine wirtschaftliche Verwendung.

 

Echte Trauerweide (salix babylonica)
Korbweide
(salix viminalis)
Kriechweide (salix repens)

Linktips

 

Tip für Wintergartenbenutzer und Menschen die ihre Solaranlage oder ihr Glasdach mit Teleskopstange selber reinigen wollen:
Mit dem Wintergartenset oder den Werkzeugen vom: www.cleaningshop.de reinigen sie leicht und sicher ihre großen Glasflächen.

Massivholzdielen aus deutscher Produktion und europäischen Hölzeren erhalten Sie bei: www.massivholzdielen.de

Keramik: Tiertassen, Stockvögel und Vogeltränken von Irene Tschechne bekommen sie bei: www.archekeramik.de

Alles für die professionelle Glasreinigung beim Spezialisten für Teleskopstangen aus Aluminium bei: www.teleskopstangen.eu

Mobile Bootswerkstatt speziell für Yachtelektrik, Bootselektrik und Bootsmotoren Reparatur: www.yachtdoktor.com

Terrassenholz mit ethisch korrekter Herkunft ohne Tropenholz auch Thermoholz bei: www.terrassenholz.de